In Verden (Lindhooper Straße 29) befindet sich eine Clearingwohngruppe für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige (w/m/d) ab 12 Jahre.
Für die Betreuung der Clearingwohngruppe sind 7 Vollzeitstellen (Pädagogische Fachkräfte) zuständig. Ein Platz wird durchgehend für kurzfristige Unterbringungen freigehalten.
Die Wohngruppe verfügt über 9 Einzelzimmer verteilt auf 3 Etagen und einer abgeschlossenen Verselbständigungswohnung für bis zu 2 Personen. Den Kindern und Jugendlichen stehen zwei Gruppenräume, ein Esszimmer und eine Küche zur Verfügung.
Die Clearingwohngruppe ist ein sozialräumliches stationäres Angebot für den Landkreis Verden, das den Hilfebedarf in einem 3–6 monatigen Clearingverfahren mit allen Beteiligten fachübergreifend ermittelt und beschreibt.
Es handelt sich hier um eine hoch flexible und bedarfsgerechte Unterbringungsmöglichkeit, um Kinder und Jugendliche aus einer konflikthaften, gefährdenden bzw. destruktiven (Krisen-)Situation zeitlich befristet aufzunehmen und zu versorgen. Zum anderen bietet das Clearingverfahren die Chance, den Verbleib im Herkunftssystem möglich zu machen bzw. mit allen Beteiligten eine passgenaue sozialräumliche Hilfe vorzubereiten.
Die partnerschaftliche Interaktion zwischen den Kindern, Jugendlichen, jungen Volljährigen und pädagogischen Mitarbeiter*innen basiert auf der Grundlage unseres partizipativen Grundverständnisses.
Mithilfe des sozialraumorientierten Clearingverfahrens soll gemeinsam mit dem jungen Menschen und dessen Umfeld eine tragfähige Unterstützungs- und nachhaltige Entwicklungsperspektive entwickelt und organisiert werden.
Aufgenommen werden Kinder, Jugendliche und junge Volljährige jeglicher Nationalität und Religion, aus Familien, Pflegefamilien, Wohngruppen oder eigenem Wohnraum.
Bedarfslagen zur Aufnahme können sein:
- Eine notwendige Ruhepause und Neuorientierung des Herkunftssystem
- Klärung des Hilfebedarfs zum Verbleib im Herkunftssystem
- Klärung des Hilfebedarfs vor einer stationären Unterbringung
- Klärung der Kompetenz zum eigenständigen Wohnen
- Eskalierende Konflikte in der Familie / in der Pflegefamilie / in einer Wohngruppe / …
- Akute und schwerwiegende persönliche Krisensituationen
- Gefährdung des Kindeswohl durch: Vernachlässigung oder Verwahrlosung, sexuelle und körperliche Gewalt, Obdachlosigkeit, etc.